- Geldmittelbewegung
- Aufstellung (i.d.R. für drei Monate) über die zu erwartende Bewegung der flüssigen Mittel in Form der Fortschreibung: Anfangsbestand + Eingänge (geschätzt) – Zahlungen (laut Finanzplan) = Endbestand, je Monat. Die G. ist ein Kontrollinstrument bez. der ⇡ Finanzierung einer Unternehmung, dient zur Beobachtung der kurzfristigen ⇡ Liquidität, enthält außerdem Vergleichsangaben über freie Kreditlimite, diskontfähige Kundenwechsel sowie Debitoren und Warenumsätze der Vormonate.
Lexikon der Economics. 2013.